#10
Egal ob in einem Verkaufsgespräch oder bei einer Diskussion unter Freunden. Es fühlt sich immer absolut wunderbar an, wenn man jemanden von der eigenen Meinung überzeugen konnte. Nach dieser hervorragenden Leistung durchströmen Glücksgefühle den Körper von Kopf bis Fuß.
Hier haben wir für dich 6 wissenschaftlich geprüfte Mittel, mit denen du jeden von deinen Argumenten überzeugen wirst:
Das bewirkt zwei ganz entscheidende Vorteile im weiteren Gesprächsverlauf für dich. Zum einen kannst du im Anschluss die genannten Punkte kontern. Dadurch befindet sich dein Gesprächspartner von Anfang an in der Defensive, weil er seinen Standpunkt ständig versucht zu verteidigen. Du hingegen kannst dich in aller Ruhe zurücklehnen und das Spektakel beobachten. Es geht hierbei nicht darum die andere Person in die Enge zu drängen. Deine Argumente wirken lediglich automatisch stärker, wenn die andere Person defensiv ist.
Zum anderen lässt du die andere Person auf diese Weise bereits zu Beginn des Gesprächs ihr gutes Pulver verschießen. Wenn man sich in der Defensive befindet, redet man in der Regel automatisch viel mehr. Dem Gesprächspartner gehen somit schneller die Argumente aus.
#2 Sei ein guter Zuhörer
Während sich nun dein Gesprächspartner auf dem Rückzug befindet, höre genau zu, was dieser zu sagen hat. Du kennst das vielleicht selbst – wenn man sich verteidigen muss gibt man evtl. mehr Preis, als man muss.
Wenn du der anderen Person Respekt entgegenbringst während sie spricht, wird sie auch das gleiche für dich tun. Am Ende soll sich die Unterhaltung wie ein Win-Win für beide Parteien anfühlen. Daher ist es sehr wichtig, trotz deines Ziels die Diskussion für dich zu entscheiden, einen kühlen Kopf zu behalten und der anderen Person das Gefühl zu geben, dass sie du einen gemeinsamen Konsens anstrebst.
Was einen besonders guten Zuhörer ausmacht, haben wir in diesem Blogbeitrag für dich zusammengefasst:
10 einfache Schritte, um ein besserer Zuhörer zu werden
#3 Lange Antworten
Studien zeigen, dass längere Antworten einen sehr starken Eindruck hinterlassen. Lange, gut formulierte Antworten vermitteln ein hohes Maß an Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit. Wenn dein Gesprächspartner sich, wie in #1 beschrieben, bereits verbal ausgepowert hat, kannst du dir hiermit noch einen weiteren Vorsprung in der Diskussion sichern.
#4 Bringe die andere Person dazu mehrmals „Ja“ zu sagen
Die Tipps und Tricks im Butafly-Blog sind sehr hilfreich, nicht wahr? Die Tatsache, dass du dir diesen Blog ansiehst bedeutet, dass du bereits auf unserer Facebook-, Instagram- oder YouTube-Seite warst, oder? Wenn das so ist, dann wird dir bestimmt auch der nächste Tipp sehr gefallen, richtig? Ist es nicht absolut einfach dich dazu zu bringen „Ja“ zu sagen?
Wenn du es schaffst deine/n Gesprächspartner/in darauf zu konditionieren, dir zuzustimmen, wird es ihr/Ihm auch später leichter Fallen dir Recht zu geben. Viele kleine „Ja“s führen zu einem großen „JA!“
#5 Streiche das Wort „aber“ aus deinem Wortschatz
Was macht ein „aber“ eigentlich? Es verneint alles was davor gesagt worden ist. Ein Beispiel: „Schatz, du siehst heute großartig aus, aber ich finde die Hose ist ein bisschen zu eng.“. Alles was dein Schatz hört ist: „Die Hose ist zu eng“. Das wollen wir vermeiden.
Benutze stattdessen einfach das beliebte Wort „und“ und drücke deinen Punkt positiv aus. Das selbe Beispiel: „Schatz, du sieht heute großartig aus und mit der grünen Hose wärst du der absolute Star heute Abend.“. Schon viel besser!
Genau wie bei #4 bringst du hiermit sogar die andere Person dazu dir zuzustimmen. Du hast das was sie gesagt hat wiederholt und etwas hinzugefügt. Sie hat also gar keine Möglichkeit dir zu widersprechen. Denn dadurch würde sie teilweise ihrem eigenen Punkt widersprechen. (Ein wenig hinterlistig, ich weiß)
#6 Demonstriere, dass andere mit dir übereinstimmen
Je mehr wissenschaftliche Studien, Geschichten, Zitate und Sprichwörter du ins Gespräch einfließen lassen kannst, desto besser. Sie verleihen deinen Argumenten noch etwas mehr Gewicht. Besonders gut ist es, wenn du von eigenen Erfahrungen berichten kannst. Du kannst zum Beispiel davon erzählen, wie ein ähnliches Problem von dir oder Leuten aus deinem Bekanntenkreis schon einmal gelöst worden ist.
Ich hoffe diese Tipps waren für dich hilfreich. Vielleicht hast du auch noch einen Tipp für uns und unsere fleißigen Leser. Schreibe ihn in die Kommentare! Wir freuen uns darauf dich bald wieder in unserem Blog begrüßen zu dürfen.
Dein Fred